Bau 2011, MünchenSolar Decathlon Europe

Programm

Der erste Veranstaltungstag war den Ergebnissen aus der EnOB-Begleitforschung gewidmet. Nach einem einführenden Plenarvortrag wurden in zwei Parallelsessions Vorträge aus vier speziellen Themenbereichen präsentiert.

In einer Posterausstellung sind aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse aus der Begleitforschung vorgestellt worden.

Die Präsentation der vier bestplatzierten deutschen Hochschulprojekte, die aus dem Solar Decathlon Europe 2010 hervor gegangen sind, war Inhalt des zweiten Veranstaltungstags. Das Testgebäude der Hochschule Rosenheim, welches in der Gesamtwertung den zweiten Platz einnimmt, wurde zu dieser Veranstaltung nach München transportiert und konnte im Rahmen der Bau 2011 besichtigt werden.

Die gemeinsame Abendveranstaltung am 18. Januar 2011 bot als Bindeglied zwischen beiden Veranstaltungen eine Plattform für einen Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre.

Veranstaltungsprogramm

Änderungen vorbehalten (Stand August 2010)

18.01.2011, EnOB-Symposium

11:00 Uhr

Check-in

12:00 Uhr

Forschung setzt Impulse: Bauen und Sanieren im Kontext der Energie- und Klimapolitik
Dr. Rodoula Tryfonidou, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Nachhaltigkeit als Strategie: Sanierung der Unternehmenszentrale der Deutschen Bank zum energie- und ressourceneffizienten Green Building
Nils Noack, Deutsche Bank, Sustainability and Green Building Manager, Frankfurt

Made in Germany: Auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden
Prof. Karsten Voss, Bergische Universität Wuppertal

13:15 Uhr

Mittagspause | Posterausstellung

14:15 Uhr

SESSION Ia

Lernen aus Modellprojekten – Neubau, Sanierung, Optimierung
Einführung und Moderation: Prof. Karsten Voss

Performance transparent machen: Energiekennwerte und weitere Fakten aus der Praxis von Neubau und Sanierung
Oliver Hans, Bergische Universität Wuppertal

Besseres Lernklima in energieeffzienten Schulen: Strategien für mehr Energieeffizienz, Raumluftqualität und Komfort
Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Energieoptimiertes Bauen: Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven
Prof. Norbert Fisch, Technische Universität Braunschweig

Modellbasierte Betriebsführung und Optimierung: Praxistaugliche Werkzeuge für Analyse und Betriebsoptimierung

Sebastian Herkel, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg

SESSION Ib

Fortschritte bei Simulations- und Planungswerkzeugen
Einführung und Moderation: Prof. John Grunewald

Integrated Virtual Energy Lab: Entwicklung einer integrierten Plattform für die Gebäudesimulation
Prof. Clemens Felsmann, Technische Universität Dresden

Gebäude- und Anlagensimulation: Objektorientierte Simulation mit Modelica
Prof. Dirk Müller, RWTH Aachen University

Simulieren und Lernen im Internet: Das EnOB-Lernnetz für Architektur und Energie
Arne Abromeit, Karlsruher Institut für Technologie

Aus der Forschung für die Praxis: Das Gebäudesimulationstool WUFI Plus
Prof. Andreas Holm, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen

16:15 Uhr

SESSION IIa

Innovative Komponenten und Systeme – auf dem Weg in den Markt
Einführung und Moderation: Sebastian Herkel

Hochwärmedämmendes Leichtgewicht: Anwendungspotenzial von Vakuumisolierglas
Dr. Helmut Weinläder, ZAE Bayern, Würzburg

Bauphysikalische Funktionsschichten: Möglichkeiten und Grenzen von Membranen in und an Gebäuden
Dr. Hartwig Künzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen

Latente Wärme für Gebäude: Perspektiven für Speichersysteme mit Phase Change Materials
Dr. Hans-Martin Henning, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg

Dezentrale Lüftung: Neue Strategien zur Lüftung und Klimatisierung von Bürogebäuden
Dr. Boris Mahler, EGS-plan GmbH, Stuttgart

SESSION IIb

Nutzungsqualität und Wirtschaftlichkeit in ganzheitlicher Betrachtung
Einführung und Moderation: Prof. Thomas Lützkendorf

Betriebsoptimierung: Evaluierung, Methoden und Werkzeuge für mehr Energieeffizienz und Nutzerkomfort
Stefan Plesser, Technische Universität Braunschweig

Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Ergebnisse zur Gebäude-Performance aus Sicht der Nutzer
Karin Schakib, Karlsruher Institut für Technologie

Wirtschaftlich und wertstabil: Faktoren und Methoden zur Berechnung der Lebenszykluskosten
Matthias Unholzer, Karlsruher Institut für Technologie

Neuer Faktor Baunutzungskosten: Daten und Fakten aus Neubau- und Sanierungsprojekten
David Bartels, Bergische Universität Wuppertal

18.01.2011, Abendveranstaltung

18:30 Uhr

Forschungstrends für energieeffiziente Gebäude und Städte im europäischen Kontext
Dr. Stefan Tostmann, Europäische Kommission, DG ENER C2, Brüssel

Come-Together mit Imbiss
Mit Möglichkeit zur Besichtigung des im Wettbewerb „Solar Decathlon Europe“ bestplatzierten deutschen Gebäudes der Hochschule Rosenheim – mit exklusiven Führungen in Kleingruppen (ICM, bis ca. 22 Uhr)

19.01.2011, Solar Decathlon Europe

09:00 Uhr

Check-in

10:00 Uhr

Der Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe: im Kontext der Energieforschungspolitik
Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

The Solar Decathlon Europe competition: Education and awareness, necessary tools to achieve the climate change challenges
Javier Serra, Deputy Director General for Innovation and Quality in Building, Ministry of Housing, Madrid, Spain

Die deutschen Teilnehmer des Solar Decathlon 2012
Daniela Müller, Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Björn Teutriene, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Die deutschen Wettbewerbsbeiträge 2010: Ergebnisse und Erfahrungen der teilnehmenden Hochschulteams aus Berlin, Wuppertal, Stuttgart und Rosenheim
Christoph Hey, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Julius Otto, Bergische Universität Wuppertal
Nansi Palla, Hochschule für Technik Stuttgart
Daniel Kurzius, Hochschule Rosenheim


High-Performance-Gebäude im Wettbewerb: Eine Standortbestimmung mit Laudatio
Prof. Manfred Hegger, Technische Universität Darmstadt

Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2010: Impulsgeber für Wissenschaft und Wirtschaft
Prof. Mathias Wambsganß, Hochschule Rosenheim

12:00 Uhr

PODIUMSDISKUSSION

„Das Nur-Strom-Haus als Zukunftsmodell?“ Häuser, die allein mit Strom betrieben werden, liegen neuerdings im Trend. Dies gilt besonders für Nullenergiegebäude & Co. Doch überzeugt Strom im Wärmemarkt ökologisch und ökonomisch wirklich? Kann das Stromnetz die dadurch entstehenden Anforderungen verkraften? Es diskutieren:

Prof. Manfred Hegger
Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur

Prof. Dirk Müller
RWTH Aachen University, E.ON Energy Research Center

Prof. Jürgen Schmid
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel

Klaus Preiser
Badenova, Freiburg

Dr. Knut Kübler
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Moderation: Johannes Lang
BINE Informationsdienst

Schlusswort mit Ausblick auf den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2012
Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bonn

13:15 Uhr

 Mittagsimbiss & Messebesuch

Banner
rosenheim